Wir nutzen das Potential von Open Source für das digitale Gesundheitswesen!

Unsere Mission

Verika GmbH

Ursprung

Verika wurde aus dem Forschungsumfeld der Medizininformatik gegründet. Wir setzen unsere Kompetenz dafür ein, Forschungsergebnisse und Open Source Software durch nachhaltige Geschäftsmodelle vielen Menschen zur Verfügung zu stellen.

Kernkompetenz

“Verika unterstützt mit seiner technischen Kompetenz Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in der Gesundheitsversorgung und Pharmaforschung. Als Dienstleister helfen wir unseren Kunden, ihre medizinische Expertise und  Innovationskraft zielgerichtet einzusetzen. Wir ergänzen Open Source Software um professionelle Dienstleistungen und Zusatzmodule, damit unsere Kunden die Lösung erhalten, die zu Ihnen passt.

Ihr Vorteil

Da für die grundlegende Software keine Lizenzgebühren anfallen und Verika sich um die gesamte technische Konzeption und Umsetzung kümmert, profitieren unsere Kunden von Kostenvorteilen und können sich auf Ihre Kerntätigkeiten fokussieren. Bei Bedarf unterstützen wir bei Betrieb, Zertifizierung und der Kommerzialisierung der entwickelten Lösung.”

Dr. Axel Helmer
CEO

Dr. Thomas Frenken
CEO

Unsere Dienstleistungen

Aufbau, Anpassung, Betrieb und Zertifizierung klinischer Register

Unabhängig davon, ob Sie eine kleinere Datensammlung im eigenen Haus oder eine multizentrische internationale Phase IV Studie durchführen möchten: Basierend auf der Open Source Patientenregistersoftware OSSE erhalten Sie zeit- und ressourceneffizient eine maßgeschneiderte Lösung. Wir helfen Ihnen Ihr Register gemäß technischer und rechtlicher Vorgaben wie z.B. GDPR, FDA / EMA CFR Part 11 und GCP zu entwickeln und erfolgreich langfristig zu betreiben.

Individuelle Anpassung und Einrichtung von Bilddaten-Registern

Seit über 12 Jahren ist das Bilddaten-Register der Deutschen Kinderkrebsstiftung im Einsatz. Es basierent auf dem Open Source Bildserver MDPE. Das Register ermöglicht es, dezentral gesammelte radiologische Bilder und Informationen in einem zentralen Register zusammenzufassen. Auf diese Weise haben bereits eine Vielzahl von Studien wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Ob Inhouse oder multizentrisch, wir helfen Ihnen, basierend auf dieser bewährten Lösung, ein eigenes Bilddaten-Register für Ihren Anwendungsfall aufzubauen und zu betreiben.

Beratung und IT-Unterstützung bei Anwendungen im Gesundheitswesen

Wir sind sicher, dass unser Gesundheitswesen mehr leisten kann! Durch technische Innovation, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Datenanalyse und Machine Learning helfen wir dieses Potenzial zu nutzen. Ob auf Gewerk- oder Stundenbasis, wir beraten, konzipieren und implementieren ihre Anwendung.

Überführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in wirtschaftlichen Erfolg

In vielen Forschungsprojekten und Universitäten bleiben wichtige Forschungsergebnisse ungenutzt liegen. Wir helfen dieses Potential zu heben und transformieren die Ergebnisse der universitären Forschung in erfolgreiche Produkte. Dazu arbeiten wir entweder als Umsetzungspartner in Drittmittel-Forschungsprojekten oder erstellen nach Ende des Forschungsprojektes einen gemeinsamen Verwertungsplan.

Unsere letzten Projekte

ECLiP

Ein internationales multidisziplinäres Patientenregister für Lipodystrophie. Verika hat das Register basierend auf der Open Source Lösung OSSE aufgebaut, zusammen mit der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie und dem Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm angepasst, die FDA-Compliance hergestellt und betreut den Betrieb des Registers im Namen des Konsortiums.

HIT-Netzwerk

Von der deutschen Kinderkrebsstiftung unterstütztes MDPE Bilddaten-Register für die Erforschung von Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen.

Verika betreut seit mehr als 10 Jahren die Entwicklung und den Betrieb des Registers. Mehr als 20 Forschungseinrichtungen sind daran angebunden.

NAFLD

Ein von der Deutschen Leberstiftung über die Leberstiftungs-GmbH betriebenes Register zur Erforschung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung.

Verika hat das Dokumentationsportal basierend auf der Open Source Lösung OSSE aufgebaut und betreut dessen Betrieb und die Fortentwicklung.

LOS-Transfusionsregister

Die „Blood Donor and Recipient Long-Term Outcome Study“ (LOS) erforscht die langfristigen Auswirkungen von Bluttransfusionen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dazu können Ärzt*innen und Patient*innen entscheidende medizinische Daten in einer sicheren digitalen Plattform erfassen, dem LOS-Transfusionsregister. Verika hat die Open-Source-Lösung OSSE an die Bedürfnisse des Projekts (z.B. automatische Patientenbefragung) angepasst und betreibt und wartet das Register.

Unser Selbstverständnis

Gesellschaftliche Relevanz

Durch unsere Arbeit in der Pharmaforschung und Gesundheitsversorgung tragen wir dazu bei, dass Krankheiten besser erkannt und behandelt werden können. Wir digitalisieren Prozesse und helfen damit natürliche Ressourcen zu schonen und Ärzten mehr Zeit für ihre Patienten zu verschaffen.

Sharing Economy

Wo immer möglich, fußen unsere Entwicklungen auf Open Source Projekten. Wir beteiligen uns an den Projekten, finden und beheben Fehler. Wir entwickeln neue Funktionen, die wir der Community zurückgeben.

Umwelt

Informationstechnologie benötigt elektrische Energie – daran können wir nichts ändern. Wohl aber können wir die Quelle der Energie bestimmen und auf nachhaltige Energiequellen setzen. Wir betreiben unsere Systeme zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energien.

Verika GmbH
Weender Landstr. 6
37073 Göttingen

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Alt Text